Kooperativ wohnen, arbeiten und gestalten in Zehdenick
Die nordbrandenburgische Kleinstadt Zehdenick liegt mitten im schönen Landkreis Oberhavel. Im Stadtzentrum befindet sich die Alte Schule Zehdenick, ein 1909 errichtetes Backsteingebäude, mit ehemaliger Mensa und einer Turnhalle.

Nach Beendigung des Schulbetriebes im Jahr 2019 und anschließendem Leerstand, entschieden sich Stadtverwaltung und Kommunalpolitik gegen einen Verkauf der Liegenschaft. Stattdessen wurde ein öffentlicher Interessenwettbewerb/Konzeptverfahren initiiert.

Die Projektgruppe „Großraumbüro“, die bereits seit 2020 an einer Konzeptentwicklung für die Umnutzung einer Immobilie im ländlichen Raum arbeitete, wurde dank des Netzwerks Zukunftsorte e.V. auf die Ausschreibung aufmerksam und konnte mit ihrem Konzept aus den drei gleichberechtigten Bereichen „Wohnen“, „Arbeiten“ und „Gestalten“ erst die Stadtverordnetenversammlung und dann den Bauausschuss überzeugen und für einen Erbbaurechtsvertrag gewinnen.
Im Schulgebäude sind 17 Wohneinheiten sowie Gemeinschaftsflächen im Souterrain geplant, in dem ehemaligen Mehrzweckgebäude für Mensa und Hort entsteht ein Coworking-Space mit 25 Arbeitsplätzen. Schon jetzt bereitet die von den Projektmitgliedern eigens für den Betrieb des Coworking-Space gegründete OREUB GmbH den Umbau des Mensagebäudes vor, sodass vermutlich schon Mitte 2024 die Eröffnung dieses ersten Teilprojektes gefeiert werden kann. Die Turnhalle und der Schulhof bieten künftig Raum für kulturelle Veranstaltungen.

Der Kontakt zur SelbstBau e.G. kam 2022 bei einem Besuch in der Alten Schule Karlshorst zustande und entwickelte sich seither zu einem konstruktiven Miteinander. Ursprünglich bestand erst einmal nur der Wunsch, sich die erfolgreiche Sanierung des Schulgebäudes in Karlshorst (Gundelfinger Straße) anzuschauen und unter anderem auch von den Erfahrungen in Prädikow zu lernen, aber im Laufe der Gespräche wurde klar, dass die Genossenschaft auch als Trägerin des Projektes in Frage kommen könnte.

Aus Schulgebäuden Wohnhäuser zu formen, unter Berücksichtigung einer Neunutzung historischer Bausubstanz, darin hat die SelbstBau e.G. schließlich Erfahrung! Zudem passt zur Verwirklichung des partizipativen Ansatzes und dem Selbstverständnis des Projekts, die genossenschaftliche Struktur der SelbstBau e.G..